Zweiter Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Bonn erschienen
- Wohin führen uns die Daten-
Dieser Frage geht der Verein Zukunftsfähiges Bonn nach indem er in den nächsten Ausgaben der Bonner Umweltzeitung den Bonner Nachhaltigkeitsbericht Kapitelweise analysiert.
Nach der Teilname an dem Wettbewerb „Zukunftsfähige Kommune“ der Deutschen Umwelthilfe war in Bonn politisch beschlossen worden alle drei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, Der erste Bericht aus 2006 betrachtete die Jahre 2003 bis 2005. Mit dem aktuellen Bericht der die Jahre 2006 bis 2008 beschreibt können nun die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsindikatoren über sechs Jahre verfolgt werden.
Die Basis der Berichte bildet das Indikatorenset der Deutschen Umwelthilfe mit 37 Nachhaltigkeitsindikatoren. Die dargestellten Ergebnisse gliedern sich in vier Leitkategorien: "Wohlbefinden mit dem Indikatorenset Flächen zur Erholung, Vereinsleben, Bevölkerungsentwicklung, Fahrradwege, PKW-Dichte, Verkehrsunfälle mit Kindern, Kriminalitätsrate, Kinder mit Übergewicht und Erschließung mit Bus und Bahn;
Soziale Gerechtigkeit mit dem Indikatorenset Betreuung von Kindern, Geschlechtergerechtigkeit, Kommunales Engagement für Kinder und Jugendliche, Engagement für Behinderte, Bezahlbarer Wohnraum, Empfänger von öffentlichen Leistungen, Bildungschancen für Migranten und Kommunales Eine-Welt-Engagement;
Umweltqualität und Ressourceneffizienz mit dem Indikatorenset Geschützte Natur, Flächenverbrauch, Sparsamer Umgang mit Flächen, Trinkwasserverbrauch, Abfall, Energie-Einsatz sowie Umwelt- und ressourcenschonende Energieerzeugung;
Wirtschaftliche Effizienz mit dem Indikatorenset Ausbildungschancen, Arbeitslosigkeit, Existenzgründungen, Kommunale Schulden, Öko-zertifizierte Unternehmen, Ökologische Landwirtschaft und Flächeneffizienz der Wirtschaft".
Insgesamt erhob die Stadt Bonn 50 Datensätze unter Mitarbeit von 33 städtischen und externen Stellen. Dieser hohe Arbeitsaufwand hat nun Daten geliefert, die Entwicklungstendenzen sichtbar machen.
Doch eine Situationsbeschreibung reicht uns nicht. Der Verein Zukunftsfähiges Bonn setzt sich seit langem für verbindliche Nachhaltigkeitsziele in Bonn ein. Daher nehmen wir dieses Datenwerk zum Anlass Ziele und Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung Bonns zu erarbeiten.
Als erster Schritt werden wir in den folgenden Ausgaben der Bonner Umweltzeitung die vier Leitkategorien vorstellen und beleuchten. In einem zweiten Schritt werden wir konsensfähige Ziele mit Bonner Bürger/innen entwickeln aus denen sich dann Maßnahmen zur Umsetzung ergeben.
Wer neugierig geworden ist, kann den zweiten Bonner Nachhaltigkeitsbericht auf der Homepage der Stadt Bonn (www.bonn.de, Webcode @Nachhaltigkeitsbericht) downloaden oder in gedruckter Form im Agenda-Büro abholen.